Open Letter to RSF International

Media workers ask Reporter Ohne Grenzen for better coverage of attacks on press freedom regarding Palestine


23/05/2025

To RSF International,

It is with great dismay and disappointment that we have read the 2025 report from RSF in Germany (Reporter Ohne Grenzen) about the attacks on press freedoms. The report does not question German institutions for their wrongdoings – imposing censorship and media bias – while it proposes one main, distorted from the reality, conclusion: that pro-Palestine protesters are posing a threat to the freedom of the press in Germany.

We find that the methodology/approach used to conduct the report and the consequent outcomes that were derived from it do not align with RSF’s stated mission to“Act for the freedom, pluralism and independence of journalism and defend those who embody these ideals.” 

On one side, RSF in Germany centres its report against pro-Palestinian protesters without investigating the political context – that is to say, taking into account the consequences on the media reporting of Germany’s Staatsräson – intentionally avoiding to name the responsibility of the state in violations against press freedom.

On the other side, the report has neglected the reporting of violations of independent journalists covering the anti-genocide and pro-Palestine demonstrations while prioritising those coming from journalists abiding by the Staatsräson policies, who consider apriori antisemitic all protests against genocide, and therefore smear the protesters.

What is worse, it havely uses the reporting from journalists who are known to have violated journalistic ethics and that work for media organizations that display biased editorial policies motivated by their economic investments in the illegal settlements of the occupied West Bank, a condition that is in direct conflict with media independence and qualifies as media capture.

Despite many of us sending RSF Germany information and critique, now, with great frustration, we do not see our experiences reflected authentically in the final report. RSF shifted the responsibility to under-resourced journalists systematically discriminated against by the German state and institutions to fulfil RSF’s mission.  This shows that RSF while failing to offer consistent protection to the weakest among the journalists who are independent, risks to fail its mandate.

The main thrust of RSF Germany’s argument to dismiss the incidents is that those people are media activists and not journalists. Yet even in the case of Ignacio Rosaslanda, at that time an employee for the Berliner Zeitung, when they mention his assault by the police, it’s quickly followed uncritically by the police statement and justifications.

Indeed, RSF Germany’s criteria for who they pick as a journalist is not clear and in any case their definition of a journalist does not match Germany’s definition, but at a time when the traditional press has become either aligned with the government’s policies or journalists are too threatened to lose their job when they speak out (which is ironically the same Reporter Ohne Grenzen conclusion), how does excluding independent reporters who are constantly assaulted and threatened make sense in fulfilling RSF’s mission?

RSF Germany’s response to continued protests from many colleagues resulted in sending out a public call asking who they consider media activists to send in evidence of police aggression against press freedoms in November 2024. RSF Germany’s response to the grievances set forth here has been that they will not collect the data that is out there in abundance but it is up to every journalist to send it in to RSF Germany. That approach was not disclosed in their report.

Absent from the report is the state bias against non-Staatsräson reporters on the ground. For example, the police always stall to file reports of assault or press hinderance when they come from non Staatsräson journalists, but often approach those more aligned with their Staatsräson to file complaints.

RSF has also completely ignored that the German governments regularly select which journalists can have access to sites. As an example, in a private event called the Palestina Kongress, German police insisted on attending the event with journalists loyal to the state, creating tensions between the events’ organisers. This was a direct interference from the government which journalists should have ethically avoided, as according to the Munich Charter, “the journalist recognises, in professional matters, the jurisdiction of his colleagues only; he excludes every kind of interference by governments or others.”.

This kind of state -sponsored suppression of press freedoms are common among many independent journalists covering and documenting the protests as well as police violations. Recent cases have been widely circulating on social networks recently as well as over the past year and a half. However, RSF Germany ended up sidelining those incidents coming from independent journalists. 

The RSF mission page also states: “Our mandate is in the spirit of Article 19 of the Universal Declaration of Human Rights, and of the major declarations and charters relating to journalistic ethics, notably the Munich Declaration of the Duties and Rights of Journalists.”

However it should also be noted that the bulk of the complaints on which RSF Germany bases its report come from two journalists in Berlin. One is photojournalist Yalcin Askin reporting for Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus; an association that demands that Israel criticism be equated to antisemitism. The other is Iman Sefati working for Axel-Springer, who has demonstrably violated the Munich Charter – for example “Not to use unfair methods to obtain news, photographs or documents.” – as he published a video without credits and deliberately removed the audio while misinforming his audience in a now infamous deleted tweet. 

15 months after constant violence against protesters and numerous assaults against individuals documenting events, with plenty of NGOs falling short of their responsibility to speak out against such violations in the country, trust had been lost and for good reason.

— Deutsch —

An RSF International,

mit großer Bestürzung und Enttäuschung haben wir den RSF Deutschland Bericht 2025 über Angriffe auf die Pressefreiheit gelesen. Der Bericht hinterfragt nicht deutsche Institutionen hinsichtlich ihrer strukturellen Verfehlungen – wie etwa (Selbst)Zensur und Voreingenommenheit – und zieht stattdessen eine zentrale, jedoch verzerrte Schlussfolgerung: dass nämlich vor allem pro-palästinensische Demonstrierende eine Bedrohung für die Pressefreiheit in Deutschland darstellen würden.

Wir sind der Ansicht, dass die verwendete Methodik bzw. Herangehensweise bei der Erstellung des Berichts und die daraus gezogenen Schlüsse nicht mit der erklärten Mission von RSF übereinstimmen, nämlich „für die Freiheit, Pluralität und Unabhängigkeit des Journalismus einzutreten und jene zu verteidigen, die diese Ideale verkörpern.“

Einerseits stellt RSF Deutschland pro-palästinensische Protestierende in den Mittelpunkt der Kritik, ohne den politischen Kontext zu untersuchen – das heißt, ohne die Auswirkungen der deutschen “Staatsräson” auf die mediale Berichterstattung zu berücksichtigen. Er vermeidet es gezielt, die Verantwortung staatlicher Institutionen für Verstöße gegen die Pressefreiheit zu benennen.

Andererseits ignoriert der Bericht die Dokumentation von Übergriffen gegen freie Journalist*innen, die über anti-genozidale und pro-palästinensische Demonstrationen berichten, und räumt stattdessen jenen Vorrang ein, die im Einklang mit der Staatsräson und im Sinne der Polizei berichten – Journalist*innen also, die Proteste gegen den Genozid von vornherein als antisemitisch einstufen und somit die Demonstrierenden pauschal diffamieren.

Noch gravierender ist, dass der Bericht sich stark auf Berichterstattung von Journalist*innen stützt, die bekannt dafür sind, gegen journalistische Ethik verstoßen zu haben und für Medienhäuser arbeiten, deren redaktionelle Linie durch wirtschaftliche Investitionen in die illegalen Siedlungen im besetzten Westjordanland motiviert ist – ein Umstand, der in direktem Widerspruch zur Unabhängigkeit der Medien steht.

Trotz zahlreicher Hinweise und kritischer Rückmeldungen, die viele von uns an RSF Deutschland geschickt haben, sehen wir unsere Erfahrungen im finalen Bericht nicht authentisch wiedergegeben. Das frustriert uns zutiefst. RSF hat die Verantwortung auf unterversorgte, systematisch vom deutschen Staat und seinen Institutionen diskriminierte Journalist*innen abgewälzt, um seiner eigenen Mission gerecht zu werden. Damit läuft RSF Gefahr, seinen eigenen Auftrag zu verfehlen, indem es gerade jene am wenigsten schützt, die am dringendsten Schutz benötigen – unabhängige, freie Journalistinnen.

Das Hauptargument von RSF Deutschland, um Vorfälle zurückzuweisen, ist, dass es sich bei den Betroffenen angeblich um Medienaktivist*innen und nicht um Journalist*innen handle. Doch selbst im Fall von Ignacio Rosaslanda, der zum damaligen Zeitpunkt für die Berliner Zeitung arbeitete, wird seine Misshandlung durch die Polizei zwar erwähnt, jedoch unmittelbar danach unkritisch mit der Stellungnahme und Rechtfertigung der Polizei relativiert.

Tatsächlich ist nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien RSF Deutschland entscheidet, wer als Journalist*in gilt. Ihre Definition entspricht jedenfalls nicht der in Deutschland geltenden. In einer Zeit, in der viele Redaktionen entweder auf Regierungslinie gebracht wurden oder Journalist*innen aus Angst um ihren Arbeitsplatz schweigen – was RSF ironischerweise auch selbst in seinem Bericht feststellt –, wie kann es da Sinn ergeben, ausgerechnet jene freie Reporter*innen auszuschließen, die konstant bedroht und angegriffen werden?

Die Reaktion von RSF Deutschland auf den wiederholten Protest von Kolleg*innen bestand darin, im November 2024 öffentlich dazu aufzurufen, dass sich jene, die von RSF als Medienaktivist*innen eingestuft werden, mit Belegen zu Polizeigewalt gegen die Pressefreiheit bei RSF melden sollten. RSF Deutschland erklärte damals auf entsprechende Beschwerden hin, dass sie keine Daten sammeln würden, obwohl diese in Hülle und Fülle vorhanden sind – vielmehr sei es die Aufgabe jedes/jeder Einzelnen, diese selbst einzureichen. Diese Herangehensweise wurde im Bericht zudem nicht transparent gemacht.

Im Bericht fehlt jeglicher Hinweis auf die strukturelle Voreingenommenheit staatlicher Institutionen gegenüber nicht-staatsräsonkonformen Reporter*innen. So zögern Polizei und Justiz regelmäßig, Anzeigen wegen Übergriffen oder Behinderung der Pressearbeit aufzunehmen, wenn sie von solchen Journalist*innen stammen, während sie gleichzeitig staatsräsonkonforme Medienvertreter*innen aktiv zur Anzeige ermutigen.

RSF ignoriert zudem völlig, dass staatliche Stellen systematisch auswählen, welche Journalist*innen Zugang zu bestimmten Orten erhalten. Ein Beispiel: Bei einer privaten Veranstaltung, dem Palästina-Kongress, bestand die Polizei darauf, gemeinsam mit staatstreuen Journalist*innen anwesend zu sein – was zu Spannungen mit den Veranstalter*innen führte. Diese staatliche Einflussnahme widerspricht dem journalistischen Ethos. Denn laut Münchener Erklärung gilt: „Der Journalist erkennt in beruflichen Fragen ausschließlich die Zuständigkeit seiner Berufskollegen an; er weist jede Einmischung von Regierungen oder anderen zurück.“

Diese Form staatlich unterstützter Unterdrückung der Pressefreiheit ist für viele freie Journalist*innen, die Proteste sowie Polizeiverstöße dokumentieren, Alltag. Zahlreiche aktuelle Vorfälle zirkulieren seit über einem Jahr in sozialen Netzwerken. Dennoch hat RSF Deutschland diese Fälle, die aus unabhängiger Berichterstattung stammen, letztlich marginalisiert.

Auf seiner Website erklärt RSF zudem: „Unser Mandat steht im Geiste von Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie der wichtigsten Erklärungen und Charta zur journalistischen Ethik, insbesondere der Münchener Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalist*innen.“

Dabei sei darauf hingewiesen, dass sich ein Großteil der Beschwerden, auf die sich der Bericht von RSF Deutschland stützt, auf lediglich zwei Journalist*innen aus Berlin stützt. Einer davon ist der Fotoreporter Yalcin Askin, der für das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus berichtet – ein Verein, der fordert, dass Israelkritik mit Antisemitismus gleichgesetzt wird. Der andere ist Iman Sefati, der für Axel-Springer arbeitet und nachweislich des öfteren gegen die Münchener Charta und journalistische Ethik verstoßen hat („Keine unlauteren Methoden zur Beschaffung von Nachrichten, Fotos oder Dokumenten verwenden.“). Er veröffentlichte ein Video ohne Urhebervermerk, entfernte gezielt den Ton und verbreitete in einem inzwischen gelöschten Tweet Desinformationen.

15 Monate nach anhaltender Gewalt gegen Demonstrierende und zahlreichen Übergriffen auf Menschen, die diese Ereignisse dokumentieren, während viele NGOs ihrer Verantwortung, solche Verstöße öffentlich zu verurteilen, nicht nachkommen, ist das Vertrauen – aus gutem Grund – verloren gegangen.

Signatories so far:

Wael Eskandar, Independent Journalist

Julian Daum, Journalist, Reporter, nd-aktuell u.a.

Shirin Abedi, Photojournalist

Ignacio Rosaslanda, Videojournalist

Xénia Gomes Adães, Photojournalist

Nadine Essmat, Photojournalist and Lawyer

James Jackson, Journalist and Podcaster – Mad in Germany

Magdalena Vassileva, Photographer and Media Activist

Abir Kopty, Freelance Journalist

Cosimo Caridi, Journalist

Ralf Pleger, Filmmaker

Enrico De Angelis, Independent Researcher and Journalist

Anonymous, Photojournalist

Esra Gultekin, Photojournalist, Reporter

Jakob Reimann, Freelance Journalist

Alexandre Goudineau, Media Network Co-Director

Alessia Cocca, Photoreporter

Zaira Biagini, Photojournalist

Anonymous, Freelance Journalist

Anonymous, Freelance Journalist

Wu Qin, Freelance Journalist

Nathaniel Flakin, Freelance Journalist

You2mars, Photo Video Reporter

Roser Gari, Independent Journalist

Anonymous, Photojournalist

Žiga Brdnik, Freelance Film Critic and Editor at Prelom, Ljubljana Independent News

Cilia Klinger, Photojournalist

Anonymous, Freelance Journalist

Trifulka, Photographer